-
Alumnivorträge
05.04.2019
Die Alumnivorträge stehen demnächst an. Dort werden iST Absolventen von ihrer Karrierelaufbahn nach ihrem Studium berichten und geben Ihnen einen kleinen Einblick, welche Möglichkeiten Ihnen offen stehen. Herzlichst eingeladen sind alle iST-Studierende und Interessierte. Die Veranstaltung wird am Dienstag den 30.04.19 im Raum S306/052 um 17:30 stattfinden.
-
Offizielle Studien- und Prüfungspläne mit Empfehlungen
12.07.2018
Studien- und Prüfungspläne sind aktualisiert und mit Empfehlungen ergänzt worden für BSc. und MSc.
Unter Downloads unter Prüfungsordnung Bachelor (PO 2015) bzw. Prüfungsordnung Master (PO 2015) finden Sie die offiziellen Versionen der PO-Anhänge für die Studien- und Prüfungspläne der iST-Studiengänge. Diese Tabellen enthalten Empfehlungen für Lehrveranstaltungen im Wahlbereich: · es gibt eine empfohlene Aufteilung auf Bachelor/Master · es werden nur ausgewählte besonders wichtige Module aufgeführt · und vor allem: einige Module sind mit einem „*)“ gekennzeichnet als grundlegendes Modul für den entsprechenden Wahlbereich Es wird empfohlen, bei der Gestaltung des eigenen Studienplans zuerst die offiziellen PO-Anhänge zur Orientierung anzusehen und dann erst die Tabelle „Studien- und Prüfungsplan Wahlbereiche“ .
-
Neues zu den Pflichtmodulen Mathematik 1/2 für ET
16.11.2017
Anrechnen von Mathematik 1/2 für Inf. statt ET
Ab sofort ist es nicht mehr möglich für reine iST-Studierende anstelle von Mathematik 1/2 für ET, Mathematik 1/2 für Informatiker zu belegen und anschließend anrechnen zu lassen.
-
Einführungsprojekt (Projektwoche)
20.09.2017
Im Wintersemester 16/17 ist einmalig die Veranstaltung „18-de-1010 Einführungsprojekt (Projektwoche)“ ausgefallen. Studenten, die diese Veranstaltung noch nicht belegt haben, haben im kommenden Semester (Wintersemester 17/18) die Möglichkeit das Einführungsprojekt nachzuholen. Das Einführungsprojekt ist fortan nach Studienplan im dritten Semester als Pflichtveranstaltung zu belegen und wird jedes Wintersemester angeboten. Das Einführungsprojekt im WS 17/18 wird voraussichtlich Mitte März stattfinden.
-
Pflichtanmeldungen zu Modulen in den ersten Semestern
05.09.2017
Im Bachelor iST müssen Sie im ersten Semester die Prüfungen zu Mathe I oder ETiT I oder FOP absolvieren. Im zweiten Semester sind die Prüfungen zu Mathe II oder ETiT II oder Algorithmen und Datenstrukturen Pflicht. Sollten Sie eine oder mehrere der insgesamt zwei Prüfungen nicht bestanden haben, so müssen Sie diese Prüfung im dritten (ETIT I oder Mathe I oder FOP) bzw. vierten (ETIT II oder Mathe II oder Algorithmen und Datenstruktuen) Semester wiederholen. Standardmäßig sind die Prüfungen Mathe I und II für Sie als Pflicht ausgewählt . Sollten Sie dies zu einer anderen der genannten Prüfungen ändern lassen wollen, reicht ein formloser Antrag an den Vorsitzenden der Prüfungskommission , den Sie im Studienbüro iST abgeben können. Die Änderung der Pflichtfächer per Antrag ist jeweils vor Prüfungsbeginn der Module Mathematik 1 und Mathematik 2 nur einmalig möglich.
-
Neuigkeiten zu Integrierten Veranstaltungen (IVs)
28.06.2017
Änderungen in der Handhabe
Bisher gilt die Regelung, dass zwei vom Typ her verschiedene Lehrveranstaltungen aus den Wahlpflichtbereichen des Typs Seminar, Praktikum und Projektseminar belegt werden müssen, wobei eine Integrierte Veranstaltung wahlweise ein Seminar, Praktikum oder Projektseminar ersetzen kann. Diese Regelung gilt weiterhin, jedoch mit der Sonderregelung, dass eine Integrierte Veranstaltung, die ein Seminar, Praktikum oder Projektseminar ersetzen soll, vorher durch das Formular: „Antrag auf Kennzeichnung von Modulanteilen in Integrierten Veranstaltungen“ , bei der Studienberatung genehmigt werden muss. Das Formular muss vom Dozenten der jeweiligen Integrierten Veranstaltung ausgefüllt werden und gibt an wie groß der Seminar-, Praktikum- oder Projektseminaranteil einer Veranstaltung ist. Dadurch bestimmt sich, welchen Veranstaltungstypus die Integrierte Veranstaltung ersetzen kann. Hat die Integrierte Veranstaltung keinen der oben genannten Anteile, so gilt sie als gewöhnliche Veranstaltung und kann nicht als Ersatz für einen dieser Typen dienen.
-
Deine Meinung zählt! – TU-Studierendenbefragung
13.06.2017
Alle Studierenden der TU Darmstadt sind eingeladen, sich an der ersten Studierendenbefragung zu beteiligen und ihre Meinung einzubringen. Befragt wird online zu Themen wie den Bedingungen und Lernerfahrungen im Studium oder der Einschätzung des eigenen Studiengangs. Mit eurer individuellen TAN, die euch per Mail zugeschickt wird, erhaltet ihr Zugang zum Fragebogen. Ihr braucht etwa 25 Minuten Mehr Informationen findet ihr hier . Aufgrund eines Übertragungsfehler, fehlt bei der Umfrage für die Auswahl des Studiengangs „B.Sc. Informationssystemtechnik“. Betroffene werden daher gebeten „andere Studiengänge“ auszuwählen und dann den Namen des Studiengangs „B.Sc. Informationssystemtechnik“ einzutragen.
-
Neuigkeiten bzgl. Modulzuordung
30.05.2017
Jeder Student muss bei der Anmeldung neuer Module dafür sorgen, dass diese korrekt in TuCan einsortiert sind. Ist ein Modul in TuCan noch nicht modelliert, so muss das vor dem Erbringen der Prüfungsleistung mit der Studienberatung iST abgesprochen werden. Eine Anmeldung über die TuCan-Suchfunktion ist zu vermeiden, da dies mit hoher Wahrscheinlichkeit zu falschen Zuordnungen führen kann. Bitte folgen Sie daher bei der Modulanmeldung immer der vom System angebotenen Struktur, über die Sie zunächst in den gewünschten Bereich kommen und dann dort das entsprechende Modul anmelden. Bei Anwendung der Suchfunktion passiert es häufig, dass das Modul nicht dem gewünschten Bereich zugeordnet wird. Wenn Sie diesen Weg der Modulanmeldung nicht vermeiden können, dann beantragen Sie am besten unmittelbar nach der Prüfungsanmeldung bei Frau Göbel (Studienbüro, Prüfungsmanagement) die Korrektur der Zuordnung. Module auf Verdacht im Bereich „Zusätzliche Leistungen“ anzumelden und nach bestandener Prüfungsleistung umtragen zu lassen, ist nicht mehr möglich. Bei weiteren Fragen oder Problemen ist die Studienberatung der direkte Ansprechpartner.
-
Orientierungsveranstaltung für BSc iST im 3. Fachsemester
07.12.2016
Wahl der Vertiefungsfächer
Am Mittwoch den 14.12.2016 findet im Raum S306/052 eine Orientierungsveranstaltung zum Thema: „Wahl der Vertiefungsfächer“ statt. Diese Veranstaltung ist besonders an die Studierenden im 3. Fachsemester gerichtet und soll über verschiedene Vertiefungsrichtungen und darin enthaltene Veranstaltungen informieren. Weitere Infos hier…
-
Auslandsaufenthalt – Lassen Sie sich beraten!
21.11.2016
Gruppenberatung beim Referat für Internationale Beziehungen
Für das laufende Bewerbungsverfahren zum Auslandsstudium 2017/18 bietet das Referat Internationale Beziehungen & Mobilität Termine für Gruppenberatungen an. 21.11.16 / 17:00 / S1|01 Raum 309 24.11.16 / 17:15 / S1|01 Raum A4 28.11.16/ 17:00 / S1|01 Raum A5 Bewerbungsfrist für das Austauschjahr 2017/2018: 30.11.2016